Literaturverzeichnis zu den Beiträgen in: Diakonia 48, Heft 1, Februar 2017: Herausforderungen an das Priestersein aus der Sicht der Seelsorgestudie

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Baumann K, Jacobs C, Frick SJ E & Büssing A (2016) Commitment to Celibacy in German Catholic Priests: Its Relation to Religious Practices, Psychosomatic Health and Psychosocial Resources. J Relig Health.
  • Becker P (2006) Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe.
  • Beierlein C, Kovaleva A, László Z, Kemper CJ & Rammstedt B (2014) Eine Single-Item-Skala zur Erfassung der Allgemeinen Lebenszufriedenheit. GESIS-Working Papers 2014|33.
  • Bengel J, Strittmatter R & Willmann H (1998) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese–Diskussionsstand und Stellenwert.(hrsg. von der Bundeszentrale für Gesundheit liche Aufklärung [BZgA]).
  • Bucher R (2012) Wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche. Würzburg: Echter.
  • Büssing A, Frick E, Jacobs C & Baumann K (2016) Health and Life Satisfaction of Roman Catholic Pastoral Workers: Private Prayer has a Greater Impact than Public Prayer. Pastoral Psychology 65:89-102.
  • Büssing A, Günther A, Baumann K, Frick E & Jacobs C (2013) Spiritual dryness as a measure of a specific spiritual crisis in catholic priests: associations with symptoms of burnout and distress. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2013.
  • Daumenlang K, Müskens W & Harder U (2004) Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas: FEO: Hogrefe.
  • Diener E, Emmons RA, Larsen RJ & Griffin S (1985) The Satisfaction With Life Scale. Journal of Personality Assessment 49:71.
  • Edwards JR, Caplan RD & Harrison RV (1998) Person-Environment Fit Theory: Conceptual Foundations, Empirical Evidence, and Directions for Future Research. In: Cooper CL (Hg.), Theories of organizational stress. Oxford: Oxford University Press. 28-67.
  • Eriksson M & Lindström B (2005) Validity of Antonovsky’s sense of coherence scale: a systematic review. Journal of epidemiology and community health 59:460-466.
  • Eriksson M & Lindström B (2006) Antonovsky’s sense of coherence scale and the relation with health: a systematic review. Journal of epidemiology and community health 60:376-381.
  • Eriksson M & Lindström B (2007) Antonovsky’s sense of coherence scale and its relation with quality of life: a systematic review. Journal of epidemiology and community health 61:938-944.
  • Franziskus P (2013) Die Freude des Evangeliums. Das Apostolische Schreiben "Evangelii Gaudium" über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute. Freiburg: Herder.
  • Frick E, Büssing A, Baumann K, Weig W & Jacobs C (2015) Do Self-efficacy Expectation and Spirituality Provide a Buffer Against Stress-Associated Impairment of Health? A Comprehensive Analysis of the German Pastoral Ministry Study. Journal of Religion and Health:1-21.
  • Hasselmeyer T. (2011). „Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei“ – Pastoralpsychologische Reflexion über die Möglichkeiten und Effekte von Formen gemeinschaftlichen Lebens für Diözesanpriester anhand einer qualitativen Pilotstudie und historischen Retrospektive. Paderborn: Theologische Fakultät Paderborn.
  • Jacobs C (2013) Wie es Seelsorgern wirklich geht. Zum Zusammenhang von Persönlichkeit, Tätigkeit, Spiritualität und Gesundheit. Herderkorrespondenz 67:506-511.
  • Jacobs C (2014) Werdet stark durch die Kraft und Macht des Herrn (Eph 6,10): Vom Burnout zur Salutogenese! das Prisma 26:25-36.
  • Jacobs C (2015) Mit der ganzen Person: Billiger geht es nicht!–Salutogenese für Menschen in helfenden Berufen. In: Dem Gutes tun, der leidet: Springer. 95-99.
  • Jacobs C (2016) Seelsorgestudie und Berufungspastoral – Wer bist du? & Für Wen bist du da? Werkheft für Berufungspastoral / Zentrum für Berufungspastoral / Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz 1:18-28.
  • Jacobs C, Baumann K, Büssing A, Weig W & Frick E (2015) Überraschend zufrieden bei knappen Ressourcen – und die Kraft der Spiritualität. Ergebnisse der Deutschen Seelsorgestudie. Herderkorrespondenz 69:294-298.
  • Jacobs C, Baumann K, SJ EF, Günther A & Büssing A (in Arbeit) Kohärenzgefühl, Lebensqualität und Engagement von Katholischen Priestern und Laien in der Seelsorge.
  • Jacobs C & Büssing A (2015) Wie es Seelsorgerinnen und Seelsorgern heute geht. Das pastoralpsychologische Konzept der Seelsorgestudie. Theologie und Glaube 105:228-248.
  • Jacobs C, Büssing A, Bohac V, Koch A & Frick SJ E (2016) Die Ordensleute in der Seelsorgestudie. Ordenskorrespondenz 57/2016:67-82.
  • Kramer J & Weig W (2016) Intimität und Sexualität bei katholischen Priestern in Deutschland – Ergebnisse aus der Seelsorgestudie. Sexuologie 23:5-16.
  • Siegrist J & Siegrist K (2014) Stresstheoretische Modelle arbeitsbedingter Erkrankungen. In: Angerer, Glaser, Gündel, Henningsen, Lahmann, Letzel & Nowad (Hg.) Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: Ecomed Medizin.
  • Wagner GG, Frick JR & Schupp J (2007) The German Socio-Economic Panel study (SOEP)-evolution, scope and enhancements.
  • Rossetti S (2011) Why Priests are happy. A study of the psychological and spiritual health of priests. Notre Dame: Ave Maria Press.
© 2020 Prof. Dr. Chr. Jacobs – Impressum siehe "Impressum" Kontakt