Damit alle in Seelsorge und Diakonie Tätigen Menschen in ihren Krisen, Störungen und Gekränktheiten hilfreich begleiten könnten, brauchen sie Heilungswissen. Die Kirche von heute bedient sich dazu des Heilungswissens aus Ihrer eigenen Tradition und der Psychologie. Ziel ihres christlichen Heilungshandelns ist ein umfassendes Heilwerden: ein Dienst am Leben des Menschen. Der Mensch darf sich mit allem, was zu ihm gehört, als einer verstehen, den Gott angenommen hat. Eine große Hilfe für die Pastoral ist dabei die Disziplin der Klinischen Psychologie. Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in das Grundwissen über psychische Störungen und hilfreiche Interventionen. Exemplarisch soll gelernt werden, wie Seelsorge ihre heilsame Kompetenz Menschen anbieten kann, die in Krisen und psychischen Belastungssituationen Rat und Hilfe suchen.
Literatur:
Gesundheitspsychologie
Antonovsky, Aaron. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt Verlag. (Psy 17./ 32.)
Bamberg, Eva, Ducki, Antje, & Metz, Anna-Marie (Eds.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Göttingen: Hogrefe. (Psy 17./45)
Becker, Peter. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Bern: Hogrefe. (Psy 17./33.)
Bengel, Jürgen, & Jerusalem, Matthias (Eds.). (2009). Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe. (Psy 17./58)
Faltermaier, Toni. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. (Psy 17./25)
Franke, Alexa. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Hogrefe. (Psy 17./51)
Koenig, Harold G., King, Dana E., & Carson, Verna Benner. (2012). Handbook of Religion and Health. Second Edition. Oxfort: University Press. (Psy 17./43)
Klinische Psychologie
Berger, Matthias (Ed.). (2015). Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. (5. Auflage ed.). München: Urban & Fischer. (Psy 18.1./64)
Davison, Gerald C., & Neale, John M. (2007). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz. (Psy 18.1./53)
Falkai, Peter, & Wittchen, Hans-Ulrich (Eds.). (2015). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe. (Psy 18.1./61.2)
Grawe, Klaus. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. (Psy 19.1./73)
Grawe, Klaus. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. (Psy 19.1./74)
Perrez, Meinrad, & Baumann, Urs (Eds.). (2011). Klinische Psychologie - Psychotherapie. Lehrbuch (4. aktualisierte Auflage ed.). Bern: Hogrefe. (Psy 18.1./52)
Wittchen, Hans Ulrich, & Hoyer, Jürgen (Eds.). (2006). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Heidelberg: Springer. (Psy 19.1./69)
Veranstaltung 3:
Seminar: „Wie es Priestern heute geht:::“. Seminar zu Lebenssituation und Tätigkeit von Priestern in Zeiten pastoralen Wandels. (Forschungsseminar zur Paderborner Priesterstudie) 2 Std. Blockseminar
Sa. 9.15-17.00 Uhr
Sa.: 20.04.13; 18.05.13; 01.06.13
Ort: THF Paderborn
Die Pilotstudie der Theologischen Fakultät zur heutigen Lebenssituation, der Gesundheit und dem Engagement von Priestern und GemeindereferentInnen in ihrem Dienst hat große Resonanz und Beachtung gefunden. Die Daten stehen am Beginn der Auswertung und Interpretation. Zur Zeit wird die Studie auf andere Diözesen ausgeweitet.
Das Seminar bietet den Theologiestudierenden der Theologischen Fakultät und Interessierten aus den Berufsgruppen der Priester und GemeindereferentInnen die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit am Forschungsprozess.
Ziel des Seminars ist die wissenschaftliche Reflexion der Fragestellungen, der eingesetzten gesundheitswissenschaftlichen und spirituellen Modelle und Konzepte, ihrer Interaktion und der Interpretation erster Bausteine aus dem Pool der Ergebnisse.
Teilnehmenden Studierenden wird dadurch auch ein Startpunkt geboten, in diesem Forschungsfeld bei Interesse ein Spezialstudium zu absolvieren oder eine Diplomarbeit zu schreiben. Die Platzierung am Samstag soll berufstätigen SeelsorgerInnen eine „Teilnahme nach Möglichkeit“ gestatten.
Koenig, H. G., King, D. E., & Carson, V. B. (2012). Handbook of Religion and Health. Second Edition. Oxford: University Press.
Büssing, A. & Kohls, N. (Eds.). (2011). Spiritualität transdisziplinär. Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Berlin. Springer.
Klein, C., Berth, H., & Balck, F. (Eds.). (2011). Gesundheit - Religion - Spiritualität: Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze Weinheim: Beltz Juventa.
Albrecht, S. L. (Ed.). (2010). Handbook of Employee Engagement. Perspectives, Issues, Research and Practice. Cheltenham: Edward Elgar.
Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (Eds.). (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer.
Jacobs, C. (2000). Salutogenese. Eine pastoralpsychologische Studie zu seelischer Gesundheit, Ressourcen und Umgang mit Belastung bei Seelsorgern. Würzburg: Echter.
Veranstaltung 4:
Kolloquium für Diplomanden und Lizentianden (1SWS)
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzung: Anmeldung im Büro des Lehrstuhls