===> Hinweis: Bitte greifen Sie möglichst auf die jeweils aktuellste Auflage des Werkes zurück, die von der hier angegebenen Auflage abweichen kann.
I. Pastoralpsychologie:
1. Baumgartner, I. (Eds.). (1990). Handbuch der Pastoralpsychologie. Regensburg: Pustet.
2. Baumgartner, I. (1997). Pastoralpsychologie: Einführung in die Praxis heilender Seelsorge. Düsseldorf: Patmos.
3. Baumgartner, I. (1992). Heilende Seelsorge in Lebenskrisen. Düsseldorf: Patmos.
4. Blattner, J., Gareis, B. & Plewa, A. (Eds.). (1993). Handbuch der Psychologie für die Seelsorge. Bd. I. Psychologische Grundlagen. Düsseldorf: Patmos.
5. Blattner, J., Gareis, B. & Plewa, A. (Eds.). (1993). Handbuch der Psychologie für die Seelsorge. Bd. II. Angewandte Psychologie. Düsseldorf: Patmos.
6. Zulehner, P. M. (1989). Pastoraltheologie. Bd. 1. Fundamentalpastoral. Düsseldorf: Patmos.
7. Schneider, M. (1993). Krisis. Zur theologischen Deutung von Glaubens-und Lebenskrisen - Ein Beitrag der theologischen Anthropologie.
II. Lehrbücher
1. Baumann, U. & Perrez, M. (Eds.). (1998). Lehrbuch der Klinischen Psychologie Psychotherapie. Göttingen: Huber.
2. Comer, Ronald J. (1995). Klinische Psychologie. Weinheim: Spektrum Akademischer Verlag.
3. Perrez, M. & Baumann, U. (1990). Lehrbuch Klinische Psychologie. Bd. II. Bern: Huber.
4. Baumann, U. & Perrez, M. (1990). Lehrbuch Klinische Psychologie. Bd. I. Bern: Huber.
5. Bastine, R. (1990). Klinische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
6. Bastine, R. (1992). Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer.
7. Davison, G. C. & Neale, J. M. (1988). Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch. München: Psychologie Verlags Union.
8. Dörner, K. & Plog, U. (1996). Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
9. Reinecker, H. (Eds.). (1990). Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
10. von Uexküll, T. (1995). Psychosomatische Medizin (5. Auflage 1995). München: Urban & Schwarzenberg.
11. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
III. Wichtige klinisch-psychologische Standardwerke
1. Kriz, J. (1989). Grundkonzepte der Psychotherapie. Eine Einführung.
2. DSM IV (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM IV. Göttingen: Hogrefe.
3. DSM-III-R (1989). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. München: Beltz.
4. Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgartz, H. (1989). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. München: Psychologie Verlags Union.
5. Meermann, R. & Vandereycken, W. (Eds.). (1991). Verhaltenstherapeutische Psychosomatik in Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
6. Ulich, D. & Mayring, P. (1992). Psychologie der Emotionen. Grundriß der Psychologie, Bd. 5. Stuttgart: Kohlhammer.
7. Jäger, R. S. (Eds.). (1988). Psychologische Diagnostik. Ein Lehrbuch. München: Psychologie Verlags Union.
8. Schwarzer, R. (1990). Gesundheitspsychologie: Einführung in das Thema. In R. Schwarzer (Eds.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch Göttingen: Hogrefe.
9. Reinecker, H. (1987). Grundlagen der Verhaltenstherapie. München: Psychologie Verlags Union.
10. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1993). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
IV. Literatur zum Thema Depression
1. Fairschild, Roy W. (1991). Seelsorge mit depressiven Menschen. Mainz: Grünewald.
2. Hole, Ferdinand (1977). Der Glaube bei Depressiven. Stuttgart: Enke.
3. Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F. & Emery, G. (1986). Kognitive Therapie der Depression. München: Psychologie Verlags Union.
4. Nuber, Ursula (1991). Depression, die verkannte Krankheit. Wissen, behandeln, mit der Krankheit leben. Stuttgart: Kreuz.
5. Bowlby, John (1987). Verlust. Trauer und Depression. Frankfurt: Fischer.
6. Hautzinger, Martin (1989). Kognitive Therapie bei Depressionen. München: Psychologie Verlags Union.
7. Seligman, Martin (1986). Erlernte Hilflosigkeit. München: Psychologie-Verlags-Union.
8. Seligman, Martin (1993). Pessimisten küßt man nicht. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf.
9. Hautzinger, M. & Jong-Meyer, R. de (1990). Depressionen. In Hans Reinecker (Eds.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
10. Huber, W. (1992). Probleme, Ängste, Depressionen. Beratung und Therapie bei psychischen Störungen. Göttingen: Huber.
V. Literatur zum Thema Angst
1. Margraf, Jürgen & Schneider, Silvia (1989). Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin: Springer.
2. Schmidt-Traub, S. (1995). Angst bewältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. Berlin: Springer.
3. Hicklin, Alois (1989). Das menschliche Gesicht der Angst. Zürich: Kreuz Verlag.
4. Brasch, Christine & Reichberg, Inga-Maria (1994). Die Angst aus heiterem Himmel. Panikattacken und wie man sie überwinden kann. Mosaik Verlag: München.
5. Breton, Sue (1991). Angst als Krankheit. Stuttgart: Thieme.
6. Butollo, Willi (1984). Die Angst ist eine Kraft. Über die konstruktive Bewältigung von Alltagsängsten. München: Piper.
7. Ehlers, Anke, Markgraf, Jürgen & Schneider, Silvia (1991). Angstsyndrome, Paniksyndrome und Agoraphobien. In Rolf Meermann & Walter Vandereycken (Eds.), Verhaltenstherapeutische Psychosomatik in Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
8. Leidig, Stefan (1994). Nur keine Panik! München: Heyne.
9. Mathews, A., Gelder, M. & Johnston, D. (1994). Platzangst. Ein Übungsprogramm für Betroffene und Angehörige. Freiburg: Karger Verlag.
10. Minutillo, Bettina (1996). Panische Angst am Lenkrad. So findet man Hilfe. ADAC Motorwelt, Januar 1996 , 31-35.
11. Nissen, G. (Eds.). (1995). Angsterkrankungen. Prävention und Therapie. Göttingen: Huber.
12. Peurifoy, Reneau Z. (1993). Angst, Panik und Phobien. Ein Selbsthilfe-Programm. Göttingen: Huber.
13. Wacker, H.-R. (1995). Angst und Depression. Eine epidemiologische Untersuchung. Göttingen: Huber.
14. Wittchen, Hans-Ulrich (1994). Angst. Freiburg: Karger.
15. Riemann, Fritz (1961/1982). Grundformen der Angst. München: Ernst Reinhard Verlag.
VI. Wichtige klinisch-psychologische und theologische Artikel
1. Keupp, H. (1982). Krankheitsbegriff und Normalität. In R. Bastine, P. A. Fiedler, K. Grawe, S. Schmidtchen & G. Sommer (Eds.), Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim: edition psychologie.
2. Grawe, K. (1987). Die Effekte der Psychotherapie. In M. Amelang (Eds.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986 Göttingen: Hogrefe.
3. Grawe, K. (1992). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43(3).
4. Degwitz, R. (1988). Abgrenzung und Zuordnung von Theologie und Psychologie. Renovatio, 44, 88-102.
5. Härle, W. (1977). Krise in theologischer Sicht. Wege zum Menschen, 29, 408-416.
6. Zerfaß, R. (1983). Der Seelsorger - ein verwundeter Arzt. Lebendige Seelsorge, 34, 77-82.